Herzlich Willkommen auf meiner Seite
Der Untersberg - Mythos, großartige Natur und Kraftort. Faszinierend, gewaltig und unheimlich.
Definition laut Wikipedia und SalzburgWiki:
Der Untersberg ist ein etwa 70 km² großes und maximal 1.973 m ü. NN hohes Bergmassiv der Nördlichen Kalkalpen, als markante Landmarke am Alpenrand. Er ist der nördlichste Ausläufer der
Berchtesgadener Alpen auf der Grenze der Bundesländer Bayern (Deutschland) und Salzburg (Österreich). Seine Hauptgipfel sind Berchtesgadener Hochthron (1.973 m) und Salzburger Hochthron (1.853 m ü.
A.), sonst bildet er ein ausgeprägtes Gipfelplateau.
(Im SalzburgWiki - siehe oben - ist meine Homepage verlinkt)
Die Bedeutung des Namens ist ebenfalls unter Wikipedia zu finden:
Der Untersberg erhielt seinen Namen wahrscheinlich von der Salzburger Seite, worauf auch die Ersterwähnung hindeutet: Erste Hinweise auf den Namen ‚Untersberg' finden sich in einer Urkunde des
Salzburger Erzbischof Konrad IV. von Salzburg vom 28. Juni 1306, in der er als Vndarnsperch genannt wird. Untarn oder Untern ist im bairischen Dialekt ein Ausdruck für die Mittagszeit, auch für das
Mittagessen oder gelegentlich für die Mahlzeit am Nachmittag (Daher auch der „Unternschlaf"). Von Salzburg aus gesehen steht die Sonne in der Mittagszeit über dem Untersberg. Er ist damit einer der
zahlreichen „Mittagsberge".
Aber warum Drache?
Der Untersberg wird auch als Wunderberg, Zauberberg und Sagenberg bezeichnet. Seine äußere Form und die direkte Lage neben den Ausläufern des Lattengebirges, der schlafenden Hexe, lässt ohne weiteres
den Schluss zu, ihn als schlafenden Drachen zu bezeichnen. Sogar der Dalai Lama soll ihn einst so bezeichnet haben.
Das Startbild der Homepage entstand im Mai 2008 und zeigt ihn von der Berchtesgadener Seite und zwar vom Jenner – dort wo unterhalb des Gipfels bei schönem Wetter die Paraglider starten.
Erstellt mit Realitymaps
Hier noch ein paar weitere hilfreiche Definitionen: